Observatorium 1000+

Die Sternwarte als ausgelagertes Klassenzimmer

Die Astronomie hatte schon immer in allen Lehrplänen der bayerischen Schularten ihren Platz - die Volkssternwarte kann in ihrer Funktion als „ausgelagertes Klassenzimmer“ die Schulen in der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen unterstützen und dabei das Expertenwissen der engagierten Vereinsmitglieder einbringen.

Die Astronomie als eine der ältesten Wissenschaften verbindet unterschiedliche Ansätze. Es war dem Menschen schon immer wichtig, seinen Platz auf der Erde, im Sonnensystem, im Universum zu kennen. Als physikalische Disziplin verwendet die Astronomie physikalische Prinzipien und Messmethoden und trägt zum Verständnis des physikalischen Weltmodells bei. Aus diesem Grund ist die Astronomie schon immer in den Lehrplänen aller bayerischen Schularten verwurzelt gewesen und hat auch im aktuellen, kompetenzorientierten Lehrplan PLUS ihren berechtigten Platz gefunden. Das reicht vom Geographieunterricht in den 5. Klassen bis zum Fach „Astrophysik“ in der 12. Klasse des Gymnasiums.
Die Volkssternwarte Kempten blickt auf eine lange Geschichte der Zusammenarbeit mit Schulen/Schulklassen zurück. Schon die frühere Sternwarte neben der Jugendherberge in Kempten war Teil des pädagogischen Programms und konnte für Beobachtungen und Vorträge von besuchenden Klassen „gebucht“ werden. Auch in der Zeit ohne festes Observatorium konnten wir mit mobilen Geräten den Unterricht auflockern. Den Physik-, Geographie- oder HSU-Unterricht, für verschiedenste Schulen der Region von der Vorschule bis zur gymnasialen Oberstufe, konnten wir durch praktisches Beobachten ergänzen, auflockern und bereichern.


Außerschulischer Lernort

Die neue Sternwarte wird mit einer große Beobachtungsplattform mit zwei Teleskopsystemen ausgestattet und wird über einen mindestens zwei Schulklassen fassenden, großen Vortragssaal mit multimedialer Ausstattung verfügen. So können wir ideale Bedingungen bieten, den theoretischen Unterricht aus dem Klassenzimmer mit einer großen und wichtigen praktischen Komponente zu ergänzen. Unsere Vereinsmitglieder verfügen über zum Teil jahrzehntelange Erfahrung in der Durchführung öffentlicher Beobachtung. Auch durch eigene astronomischer Forschung können wir den Lehrkräften qualifizierte Unterrichtsinhalte bieten, von der reinen Wissensvermittlung bis zum Kompetenzerwerb durch eigenes wissenschaftliches Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Gegenüber dem Klassenzimmer in der Schule bieten wir einen besonderen, motivierenden Unterrichtssituation am außerschulischen Lernort, verfügen über erfahrene Beobachtern vor Ort und eine bessere Ausstattung als jede Schule selbst im weiteren Umkreis. So können wir auch Lehrkräften, die evtl. aus Unsicherheit vor der aufwändigen Planung einer astronomischen Beobachtung zurückschrecken würden, fast die komplette Unterrichtseinheit „frei Haus“ liefern - was das Angebot der Sternwarte sicher noch attraktiver erscheinen lässt.


„Experten in die Schule“

Durch die Übernahme unterrichtlicher Inhalte in praktischer Auslegung durch Experten vor Ort (unsere erfahrenen Vereinsmitglieder) erfüllt die Volkssternwarte eine von der Wissenschaft schon lange gestellte Forderung. Wie z. B. die Mittelschulen durch die Arbeit von SchuleWirtschaft-Experten die Hereinnahme von außerschulischem KnowHow sicherstellen, kann die Sternwarte durch ihre langjährige Erfahrung den praktischen Teil zum theoretischen Unterricht anbieten und die Schulen sind nicht darauf angewiesen, Lehrkräfte mit entsprechendem Fachwissen zu finden.

Experten in die Schule
Mit der Sternwarte in der Josef-Kentenich-Grundschule in Kempten-Leubas.

Kompetenzorientierung

Mit dem Beginn der sukzessiven Einführung des Lehrplan PLUS im Schuljahr 2014/2015 werden alle Lehrpläne der bayerischen Schulen auf die Verbindung von „Wissen“ und „Können“ - der „Kompetenz“ ausgerichtet. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist die hohe Praxisorientierung, um die Kompetenz zu erlangen, das erlernte Wissen auch anwenden zu können:

Im Mittelpunkt des Konzeptes „LehrplanPLUS“ steht der Erwerb von überdauernden Kompetenzen durch die Schülerinnen und Schüler. Diese Kompetenzen gehen über den Erwerb von Wissen hinaus und haben stets auch eine Anwendungssituation im Blick. Über den Unterricht erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler also „Werkzeuge“, die sie zur Lösung lebensweltlicher Problemstellungen, zur aktiven Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen und an kulturellen Angeboten sowie nicht zuletzt zum lebenslangen Lernen befähigen. Wissen allein ist noch keine Kompetenz. Ohne Wissen ist aber auch kein Kompetenzerwerb möglich. Deshalb verbindet der LehrplanPLUS den aktiven Erwerb von Wissen und Kompetenzen im Unterricht. Diese organische Verbindung wird u.a. dadurch deutlich, dass die bayerischen Lehrpläne auch in Zukunft explizit Inhalte ausweisen, an denen verschiedene Kompetenzen erworben werden können.
(ISB: Kompetenzorientierung)
Die Volkssternwarte kann in den verschiedensten Bereichen die Vermittlung von Kompetenzen übernehmen. Das beginnt bei der einfachen Orientierung im Raum für Grundschüler, erstreckt sich über das Beobachten anderer Objekte im Sonnensystem und das Experimentieren mit optischen Geräten bis zur praktischen Anwendung der Keplerschen Planetengesetze.

Astronomische Inhalte in den Lehrplänen finden sich unter anderem in:


Geographie, 5. Jahrgangsstufe Gymnasium:
Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Grundstruktur unseres Sonnensystems
  • Aufbau und Gestalt der Erde: Schalenbau, Ozeane und Kontinente
  • Einzigartigkeit des Planeten Erde: Grundlagen des Lebens, Notwendigkeit zum Schutz der Lebensbedingungen
  • Orientierung auf der Erde mit Globus, Karten und digitalen Geomedien: Himmelsrichtungen, Gradnetz, Höhendarstellungen, Maßstab, Distanzen
    (ISB: Geographie)

LP Astrophysik Gym12 (eig Fach)
(ISB: Physik)


Physik, 10. Jahrgangsstufe Gymnasium:

  • modellieren mithilfe des Gravitationsgesetzes die Bewegung von Himmelskörpern als Kreisbewegung und erkennen die Universalität der gravitativen Wechselwirkung.
  • reflektieren Auswirkungen bedeutsamer experimenteller Beobachtungen und physikalischer Theorien auf die Entwicklung des astronomischen Weltbilds in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Hierfür verwenden sie physikalische und historische Kenntnisse, die sie sich selbständig aus verschiedenen Quellen erschließen.
    (Lehrplanplus: Kreisbewegung und astronomisches Weltbild)

Geographie, 5. Jahrgangsstufe Realschule, Lehrplan PLUS:
Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Aufbau des Weltalls und unseres Sonnensystems (Galaxie, Bestandteile unseres Sonnensystems, insbesondere Sterne, Planeten und Monde)
  • Satelliten in der Erdumlaufbahn
  • Weltraummissionen (z.B. ISS, Erforschung des Mars)
  • Bewegungen der Erde (Drehung um die geneigte Erdachse, Drehung um die Sonne)
  • Besonderheiten des Blauen Planeten (Atmosphäre, Sonne und Wasser als Voraussetzungen des Lebens)
    (Lehrplanplus: Planet Erde)

Physik, Jahrgangsstufe 8/Wpf I, Realschule, Lehrplan PLUS:

  • Die Schülerinnen und Schüler recherchieren in verschiedenen vorgegebenen Quellen Informationen, beispielsweise zu Himmelsphänomenen, der Raumforschung oder zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Weltalls, und nutzen diese zur Beantwortung weiterführender Fragestellungen. Dabei verwenden sie auch zunehmend fachspezifische Darstellungsformen zur Beschreibung von physikalischen Sachverhalten.
  • Sie formulieren eigene kurze Bewertungen zu einfach strukturierten Problemstellungen aus den Themenbereichen Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre und Astronomie oder Akustik auf der Grundlage bereits erworbener Fachkenntnisse, z. B. durch Textarbeit, Recherche oder eigene Arbeitsergebnisse.
    (Lehrplanplus: Realschule / Jahrgangsstufe 8)

Geschichte/Politik/Geograpie GPG, 5. Jahrgangsstufe Mittelschule:
Die Schülerinnen und Schüler ...

(Alle Lehrplanbeispiele aus https://isb.bayern.de/)